Zurück zum SeitenverzeichnisSteine in der Umgebung von Hettstedt
Steine mit Bedeutungen unterschiedlicher Art sind im Hettstedter Umland anzufinden. Besonders steinreich erscheint die Umgebung von Welfesholz. Auszugsweise werden entsprechende Steine vorgestellt.
verworrener Stein Die Bezeichnung des auch verwohrener Stein genannten Nagelsteines stammt vermultich von verwahrt, was in diesem Fall etwa aufbewahrt, heilig bedeutet. Das heutige Naturdenkmal hatte einst eine Bedeutung für Pilger welche einen bei Hettstedt anzufindenen Aufschluss passierten der womöglich daher den Namen
Tal der heiligen Reiser erhielt. Der Stein war einst die nordwestliche Ecke von Wesenstedt, das heute nicht mehr vorhanden ist.
Steinkreuz in Welfesholz
Steinkreuz in WelfesholzAuf der Rückseite des Steinkreuzes ist ein Rad mit zehn (mit regelmäßigem) oder auch zwölf (mit unregelmäßigem Teiler) Speichen zu erkennen. Dieses Rad beeinflusst Vermutungen über die ungeklärte Herkunft und Bedutung des Steinkreuzes. (historischer Wagenunfall, Kapellenstein, Grenzmarkierung, historische Festnahme)
löcheriger SteinAuf der Tafel im Fuß des Steines steht folgender Beschluss:
LÖCHERIGER STEIN.
SCHLACHT AM WELFESHOLZE
IM JAHRE 1115.
ICH,GRAF HOYER UNGEBOREN
HABE NOCH KEINE SCHLACHT VERLOREN,
SO WAHR ICH GREIF' IN DIESEN STEIN,
AUCH DIESE SCHLACHT MUSS MEINE SEIN.
Zwar ist der Stein wahrhaftig südwestlich von Gerbstedt (51.626654,11.602273) anzufinden, die betreffende Schlacht am 11.02.1115 jedoch verlor Graf Hoyer von Mansfeld, nachdem er im Zweikampf mit Wiprecht von Groitsch zu Tode kam. Zum Streit kam es aufgrund der Steuerpolitik des Kaisers Heinrich V., die den nach mehr Selbstständigkeit strebenden Sachsen missfiel. Zu jener Zeit war das Kupfererz im Mansfelder Revier noch nicht gefunden worden.
Wegweiser bei WelfesholzDieser Wegweiser steht in der Mitte des Kreisverkehres bei Welfesholz (51.641965,11.56823). Als dort noch eine Straßenkreuzung ohne Kreisverkehr war stand er in der Ecke Gerbstedt/Welfesholz.
Stein am Vöhringer PlatzDieser Zierstein im Kreisverkehr am Vöhringer Platz trägt die Wappen der Städte Hettstedt, Vöhringen und Bergkamen. Das Wappen von Hettstedt zeigt St. Jakobus, den Schutzpatron der Stadt.
FeldpredigersteinJener, auch Pfaffenstein genannt, steht an der Straße L158 zwischen Welfesholz und Gerbstedt. (51.641854,11.583092)
Stein in Wiederstedt(51.667059,11.534885)
Zurück zum Seitenverzeichnis
Simon Hebborn
Dorfstraße 9, 06333 Stadt Arnstein OT Wiederstedt
017654767412
info@geothermiebau.de
118/229/04469
Impressum,
Folgen Sie uns auf Google plus und
Facebook ,
Simon Hebborn bei Google plus,
betreut.de,
Facebook und
XING ,
017654767412 bei anrufer.info,
Dorfstraße 9 bei Google maps,
geothermiebau.de bei Webutation,
Webwiki und
WOT ,
Validierungsnachweise HTML und
CSS