www.geothermiebau.de
Zurück zum Seitenverzeichnis

Zahnriemenwechsel VW LT 35

Der Zahnriemenwechsel ist eine periodisch durchzuführende Wartung. Auf dieser Seite finden Sie Abbildungen die während einer solchen Wartungsarbeit aufgenommen wurden. Diese wurde unmittelbar nach dem Erwerb des Fahrzeuges durchgeführt. Defekte des vorderen Zahnriemens sind unbedingt zu unterbinden. Die Hübe der Ein- und Auslassventile überschneiden sich mit den Hüben der Kolben. Dreht sich die Kurbelwelle bei stillstehender Nockenwelle geraten Kolben und Ventile in einen geometrischen Konflikt, der zu erheblichen Schäden führt. Die Zahnriemen müssen frei von Ölen und Fetten gehalten werden. Diese greifen den Werkstoff des Zahnriemens an. Der Zahnriemen ist durch seine Stoffeigenschaften ausreichend geschmiert. Das Abtriebsrad an der Nockenwelle hat die doppelte Anzahl an Zähnen wie das Antriebsrad an der Kurbelwelle. In einem Zyklus der Nockenwelle erfolgen zwei Umdrehungen der Kurbelwelle. In einem Kreisprozess erfolgen Ansaugen, Verdichtung, Expansion und Ausstoßen was in zwei Zyklen der Kurbelwelle und einer Umdrehung der Nockenwelle realisiert wird.
Zahnriemen VW LT 35
Zahnriemen VW LT 35

Der Zahnriemenspannungsmesser gibt keine physikalische Größe zurück, sondern nur ein qualitatives Ergebnis ob die Zahnriemenspannung zu hoch, niedrig oder innerhalb der Toleranzgrenzen ist. Die Ermittlung der physikalischen Zahnriemenspannung über die Frequenz, Länge des Trumes und den Stoffeigenschaften des Riemens ist hier erschwert. Hierfür schwingt der Zahnriemen für eine Messung zu schnell aus und es gibt keine Angaben über den entsprechenden physikalischen Sollwert in den Wartungsanleitungen. Die Zahnriemenspannung wird durch Drehen der Wasserpumpe eingestellt, was weiter im Text präziser erläutert wird. Die Zahnriemenspannung sollte gelegendlich geprüft werden, was den Erwerb eines entsprechenden Messmittels empfielt. Auch sollte die Ölfreiheit der Riemens, die von hoher Bedeutung ist, bei diesen Gelegenheiten geprüft werden.
Zahnriemenspannungsmesser
Zahnriemenspannungsmesser

Das Antriebsrad ist mit einer Passfeder formschlüssig an die Kurbelwelle angebunden, wohingegen das Abtriebsrad reibschlüssig mit der Nockenwelle verbunden ist. Entsprechend ist hier Vorsicht beim Montieren des Abtriebsrades geboten, welches unter keinen Umständen durchrutschen darf. Für einen Zahnriemenwechsel kann erwogen werden dieses Zahnriemenrad im montierten Zustand zu belassen und anschließend die unwahrscheinliche Notwendigkeit einer Neueinstellung zu prüfen.
Zahnriemenantriebsrad
Zahnriemenantriebsrad

Der Lüfter ist über eine Viskositätskupplung an die Kurbelwelle angebunden. Je wärmer die Kupplung ist um so höher wird das übertragene Moment, was eine temperaturgeführte Luftstromregelung realisiert.
Lüfter mit Viskokupplung
Lüfter mit Viskokupplung

Die Wasserpumpe wird ebenfalls von dem Zahnriemen angetrieben. Die Wasserpumpe erfordert keine besondere Synchronität mit der Kurbelwelle, so dass deren Ausgangsdrehwinkel beim Zahnriemeneinbau weniger relevant ist. Der Einbaubund der Pumpe ist exzentrisch zur Pumpenwelle angeordnet, damit durch Ändern des Einbauwinkels der Pumpe die Zahnriemenspannung eingestellt werden kann.
Wasserpumpe
Wasserpumpe

Die Ölpumpe ist hinter dem Zahnriemenantriebsrad auf der Kurbelwelle montiert. Daher ist besonders auf den Zustand des Radialwellendichtringes zwischen Ölpumpe und Zahnriementrieb, der ölfrei zu halten ist, zu achten. Oben links im Bild erkennen Sie die automatische Spannungsnachstellung.
Ölpumpe
Ölpumpe

Die Schraube in der Kurbelwelle realisiert zwar keinen Reibschluss zwischen Zahnriemenantriebsrad und Kurbelwelle, muss jedoch trotzdem mit Bedacht angezogen werden. Das Gewinde in der Kurbelwelle darf nicht beschädigt werden und die Riemenscheiben sowie das Lüfterrad müssen sicher befestigt sein. Das folgende Foto ist beim Lösen der Schraube entstanden, angezogen wurde diese mit einem entsprechend großen Drehmomentschlüssel. Entsprechend ist im Hintergrund der alte Zahnriemen zu erkennen.
Schraube Kurbelwelle
Schraube Kurbelwelle

Der zweite Zahnriemen verbindet synchron die Nockenwelle mit der Dieseleinspritzpumpe. Wird dieser von einem technischen Defekt betroffen kann der Motor nach dessen Behebung und Neueinstellung wieder in Betrieb genommen werden, ohne dass erhebliche Schäden entstehen. Entsprechend werden den Wechselintervallen dieser Riemen geringere Bedeutungen zugemessen, so dass Sie in Gebrauchtwagen gelegendlich erheblich ältere hintere als vordere Zahnriemen vorfinden. Da der Wechsel dieses Riemens jedoch mit geringem Aufwand verbunden ist und auch Havariefälle geringeren Ausmaßes vermieden werden müssen, sollte dieser ebenfalls im entsprechenden Intervall durchgeführt werden.
Zurück zum Seitenverzeichnis
Simon Hebborn
Dorfstraße 9, 06333 Stadt Arnstein OT Wiederstedt
017654767412
118/229/04469
Impressum, Folgen Sie uns auf Google plus und Facebook , Simon Hebborn bei Google plus, betreut.de, Facebook und XING , 017654767412 bei anrufer.info, Dorfstraße 9 bei Google maps, geothermiebau.de bei Webutation, Webwiki und WOT , Validierungsnachweise HTML und CSS