www.geothermiebau.de
Zurück zum Seitenverzeichnis

morphologischer Kasten

1) Einleitung
2) Entscheidungsfindung nach Baugruppen
2.1) Schneckenverbindung
2.1.1) Funktionsstruktur Schneckenverbindung
2.1.2) morphologischer Kasten Schneckenverbindung
2.1.3) Bewertungskriterien Schneckenverbindung
2.1.2) Wertigkeiten Bewertungskriterien Schneckenverbindung
2.1.5) Lösungsbewertung Schneckenverbindung
2.1.6) Gesamtwertung Schneckenverbindung
2.2) Schneckenarretierung
2.2.1) Funktionsstruktur Schneckenarretierung
2.2.2) morphologischer Kasten Schneckenarretierung
2.2.3) Bewertungskriterien Schneckenarretierung
2.2.4) Wertigkeiten Bewertungskriterien Schneckenarretierung
2.2.5) Lösungsbewertung Schneckenarretierung
2.2.6) Gesamtwertung Schneckenarretierung
2.3) Schneckenantrieb
2.3.1) Funktionsstruktur Schneckenantrieb
2.3.2) morphologischer Kasten Schneckenantrieb
2.3.3) Bewertungskriterien Schneckenantrieb
2.3.4) Wertigkeiten Bewertungskriterien Schneckenantrieb
2.3.5) Lösungsbewertung Schneckenantrieb
2.3.6) Gesamtwertung Schneckenantrieb
2.4) Hüllrohrantrieb
2.4.1) Funktionsstruktur Hüllrohrantrieb
2.4.2) morphologischer Kasten Hüllrohrantrieb
2.4.3) Bewertungskriterien Hüllrohrantrieb
2.4.4) Wertigkeiten Bewertungskriterien Hüllrohrantrieb
2.4.5) Lösungsbewertung Hüllrohrantrieb
2.4.6) Gesamtwertung Hüllrohrantrieb
2.5) Bohrkopf
2.5.1) Funktionsstruktur Bohrkopf
2.5.2) morphologischer Kasten Bohrkopf
2.5.3) Bewertungskriterien Bohrkopf
2.5.4) Wertigkeiten Bewertungskriterien Bohrkopf
2.5.5) Lösungsbewertung Bohrkopf
2.5.6) Gesamtwertung Bohrkopf
3) Ideensammlung
4) Vorgaben externer Hersteller
5) Prüfung des Gesamtkonzeptes

Morphologische Kästen in der Konstruktion dienen unter Anderem der über Intuition hinausgehenden Lösungsfindung. Desweiteren ermöglichen diese eine nachvollziebare Dokumentation von Entscheidungen. Dieser Artikel ist einzig zur Inspiration gedacht. Da die Lösungsvorschläge ohne genaue Kenntnis angewandter Methoden erstellt wurden, gibt es entsprechend viele out of the box Vorschläge.

Funktionsstruktur Schneckenverbindung

Funktionsstruktur Schneckenverbindung
Stoffflüsse werden mit doppelten, Energie- oder Kraftwege mit durchgezogenen und Informationsflüsse mit gestrichelten Pfeilen dargestellt.
morphologischer Kasten Schneckenverbindung
morphologischer Kasten Schneckenverbindung

KriteriumBeschreibung
RealisierbarkeitEs soll entschieden werden, ob die Verbindung mit den gegebenen Mitteln überhaupt realisiert werden kann.
Sicherheit gegen ungewolltes LösenDer Verlust der Schnecken soll unbedingt vermieden werden.
Sicherheitsbeiwert LängskraftEs soll die Möglichkeit geprüft werden eine Längskraft zu übertragen die annähernd der der Rohre selbst entspricht.
Sicherheitsbeiwert MomentDas übertragbare Moment soll dem übertragbaren Moment des Rohres entsprechen.
AutomatisierbarkeitEs soll der Aufwand zum automatischen Entriegeln bewertet werden.
StoffflussHier soll untersucht werden wie die Verbindung durch ihre Geometrie die Bewegung des Förderhilfsmittels im Inneren und die der Erde auf der Schnecke negativ beeinflusst.
FertigungsaufwandDer Fertigungsaufwand soll aus dem Entscheidungskriterium der Realisierbarkeit ausgenommen und separat betrachtet werden. Eine besonders gute Verbindung soll durch eventuellen hohen Fertigungsaufwand nicht mit mangelnder Realisierbarkeit begründet verworfen werden.
EntriegelngssicherheitDie Entriegelungssicherheit ist ein getrennt betrachtetes Kriterium auf Sicherheit gegen Lösen der Verbindung und Automatisierbarkeit. Es soll entschieden werden, wie stark die Verlustsicherheit sich z.B. durch Reibung auf die Automatisierbarkeit auswirkt.
Möglichkeit der QuerschnittsveränderungHier soll geprüft werden, ob eine nachträgliche Erhöhung der Anzahl der Schneckenteilstücke und damit der Verlängerung der gesamten Schnecke durch eine Querschnittsveränderung der zusätzlichen Teilstücke, was eine geringere Masse pro Teilstück bedeutet, ermöglicht.
Möglichkeit der SchneckenarretierungHier soll entschieden werden, ob die Verbindung eine Schneckenabfangsfunktion negativ beeinträchtigt oder nicht.
Bewertungskriterien Schneckenverbindung

KriteriumWertigkeit
Realisierbarkeit0,20
Sicherheit gegen ungewolltes Lösen0,20
Sicherheitsbeiwert Längskraft0,15
Sicherheitsbeiwert Moment0,15
Automatisierbarkeit0,10
Stofffluss0,09
Fertigungsaufwand0,05
Entriegelungssicherheit0,03
Möglichkeit der Querschnittsveränderung0,02
Möglichkeit der Schneckenarretierung0,01
Wertigkeiten Bewertungskriterien Schneckenverbindung

Variante1.11.21.31.42.12.22.32.4
Realisierbarkeit03234242
Sicherheit gegen ungewolltes Lösen12342022
Sicherheitsbeiwert Längskraft23333032
Sicherheitsbeiwert Moment22333432
Automatisierbarkeit23330004
Stofffluss13313004
Fertigungsaufwand04224140
Entriegelungssicherheit03430004
Möglichkeit der Querschnittsveränderung33332020
Möglichkeit der Schneckenarretierung34332442
Lösungsbewertung Schneckenverbindung

Variante1.11.21.31.42.12.22.32.4
Bewertung1,182,712,782,972,631,092,381,09
Gesamtwertung Schneckenverbindung

Funktionsstruktur Schneckenarretierung
Funktionsstruktur Schneckenarretierung

morphologischer Kasten Schneckenarretierung
morphologischer Kasten Schneckenarretierung

KriteriumBeschreibung
RealisierbarkeitEs soll entschieden werden, ob die Arretierung mit den gegebenen Mitteln überhaupt realisiert werden kann.
Sicherheit gegen ungewolltes LösenDer Verlust der Schnecken soll unbedingt vermieden werden.
Sicherheitsbeiwert GewichtskraftEs soll geschätzt werden, ob die beweglichen Teile die Schnecke tragen können.
Sicherheitsbeiwert MomentEs soll eingeschätzt werden, ob das durch das Lösen des Bajonettes entstehende Moment die Arretierung beeinträchtigt.
Einfachheit der BewegungenEs sollen möglichst wenige Bewegungen nötig sein.
Zuverlässigkeit der ArretierungEs soll entschieden werden wie zuverlässig die Methode auf Dauer ist.
FertigungsaufwandDer Fertigungsaufwand soll aus dem Entscheidungskriterium der Realisierbarkeit ausgenommen und separat betrachtet werden. Eine besonders gute Arretierung soll durch eventuellen hohen Fertigungsaufwand nicht mit mangelnder Realisierbarkeit begründet verworfen werden.
Einfluss auf den StoffflussHier soll eingeschätzt werden wie sich die Schneckenseitige Verbindungsstelle auf den Stofffluss auswirkt.
Zuverlässigkeit der ReinigungEs soll die Reinigungsmethode bewertet werden.
Anzahl der SteuerungsartenHier wird die Notwendigkeit der Pressluft oder des Wassers negativ in die Bewertung aufgenommen, da diese zusätzliche Versorgungen erfordern.
Bewertungskriterien Schneckenarretierung

KriteriumWertigkeit
Realisierbarkeit0,21
Sicherheit gegen ungewolltes Lösen0,19
Sicherheitsbeiwert Gewichtskraft0,16
Sicherheitsbeiwert Moment0,12
Einfachheit der Bewegungen0,12
Zuverlässigkeit der Arretierung0,09
Fertigungsaufwand0,05
Einfluss auf den Stofffluss0,03
Zuverlässigkeit der Reinigung0,02
Anzahl der Steuerungsarten0,01
Wertigkeiten Bewertungskriterien Schneckenarretierung

Variante1234
Realisierbarkeit2303
Sicherheit gegen ungewolltes Lösen2410
Sicherheitsbeiwert Gewichtskraft4413
Sicherheitsbeiwert Moment4441
Einfachheit der Bewegungen3421
Zuverlässigkeit der Arretierung2310
Fertigungsaufwand4333
Einfluss auf den Stofffluss3141
Zuverlässigkeit der Reinigung1444
Anzahl der Steuerungsarten4012
Lösungsbewertung Schneckenarretierung

Variante1234
Bewertung2,813,521,521,63
Gesamtwertung Schneckenarretierung

Funktionsstruktur Schneckenantrieb
Funktionsstruktur Schneckenantrieb

morphologischer Kasten Schneckenantrieb
morphologischer Kasten Schneckenantrieb

KriteriumBeschreibung
RealisierbarkeitEs soll entschieden werden, ob der Schneckenantrieb mit den gegebenen Mitteln überhaupt realisiert werden kann.
Einfluss auf die TurmhöheDie Methode soll der Anforderung einer kleinen Gesamthöhe des Turmes unbedingt gerecht werden.
KostenHier sollen enorm teure Bauelemente negativ in die Bewertung eingehen.
EinfachheitEine besonders einfache Lösungsvariante ist am besten.
Realisierbarkeit von RichtungswechselnHier soll entschieden werden, wie gut sich die Variante auf Richtungswechsel in der Linearführung einstellen kann. Dazu gehört auch die Möglichkeit eine Kraftmessung zu realisieren, was einen definierbaren Schlupf voraussetzt.
Realisierbarkeit der MomentübertragungHier soll geprüft werden, ob die Momentübertragung die auftretenden Kräfte aufnehmen kann.
Zuverlässigkeit der LinearführungDazu gehört auch die Bewertung über die Anfälligkeit gegenüber Verunreinigungen.
Sicherheit der AnwenderDie Unfallgefahr soll hier eingeschätzt und negativ bewertet werden.
FertigungsaufwandDer Fertigungsaufwand soll separat betrachtet werden und nicht mit in die Entscheidung über die Realisierbarkeit mit einfließen, weil ein besonders guter Antrieb nicht wegen etwas höherem Fertigungsaufwand verworfen werden voll.
ReinigungsaufwandNeben den bereits in die wichtigeren Kriterien eingeflossenen Verunreinigungen soll hier die Möglichkeit der Beseitigung dieser bewertet werden.
Bewertungskriterien Schneckenantrieb

KriteriumWertigkeit
Realisierbarkeit0,28
Einfluss auf die Turmhöhe0,28
Kosten0,15
Einfachheit0,15
Realisierbarkeit von Richtungswechseln0,03
Realisierbarkeit der Momentübertragung0,03
Zuverlässigkeit der Linearführung0,03
Sicherheit der Anwender0,02
Fertigungsaufwand0,02
Reinigungsaufwand0,01
Wertigkeiten Bewertungskriterien Schneckenantrieb

Variante1234
Realisierbarkeit4201
Einfluss auf die Turmhöhe4422
Kosten3120
Einfachheit1333
Realisierbarkeit von Richtungswechseln1441
Realisierbarkeit der Momentübertragung2234
Zuverlässigkeit der Linearführung4441
Sicherheit der Anwender2333
Fertigungsaufwand4102
Reinigungsaufwand2234
Lösungsbewertung Schneckenantrieb

Variante1234
Bewertung3,192,681,731,61
Gesamtwertung Schneckenantrieb

Funktionsstruktur Hüllrohrantrieb
Funktionsstruktur Hüllrohrantrieb

morphologischer Kasten Hüllrohrantrieb
morphologischer Kasten Hüllrohrantrieb

KriteriumWertigkeit
RealisierbarkeitEs soll entschieden werden, ob der Hüllrohrantrieb mit den gegebenen Mitteln überhaupt realisiert werden kann.
Einfluss auf die TurmhöheDie Methode soll der Anforderung einer kleinen Gesamthöhe des Turmes unbedingt gerecht werden.
Ähnlichkeit mit SchneckenantriebDer Einfachheit wegen sollte das Konzept des Hüllrohrantriebesantriebes dem des Schneckenantriebes ähneln, damit es nicht zu viele verschiedene Maschinenelemente gibt. So soll die Übersichtlichkeit behalten werden und eine geringe Anzahl von verschiedenen Ersatzteilen bewahrt werden.
KostenSowohl Fertigungs- als auch Betriebskosten sollten sich nicht als allzu unwirtschaftlich erweisen.
EinfachheitDie Lösung sollte nicht zu kompliziert werden.
RichtungswechselfähigkeitDie Kräfte und Momente welche auf das Hüllrohr ausgeübt werden müssen unbedingt umgekehrt werden können.
Zuverlässigkeit der LinearführungDazu gehört auch die Bewertung über die Anfälligkeit gegenüber Verunreinigungen.
Sicherheit der AnwenderDie Unfallgefahr soll hier eingeschätzt und negativ bewertet werden.
FertigungsaufwandDer Fertigungsaufwand soll separat betrachtet werden und nicht mit in die Entscheidung über die Realisierbarkeit mit einfließen, weil ein besonders guter Antrieb nicht wegen etwas höherem Fertigungsaufwand verworfen werden soll.
ReinigungsaufwandNeben den bereits in die wichtigeren Kriterien eingeflossenen Verunreinigungen soll hier die Möglichkeit der Beseitigung dieser bewertet werden.
Bewertungskriterien Hüllrohrantrieb

KriteriumWertigkeit
Realisierbarkeit0,25
Einfluss auf die Turmhöhe0,24
Ähnlichkeit mit Schneckenantrieb0,23
Kosten0,16
Einfachheit0,03
Richtungswechselfähigkeit0,03
Zuverlässigkeit der Linearführung0,02
Sicherheit der Anwender0,02
Fertigungsaufwand0,01
Reinigungsaufwand0,01
Wertigkeiten Bewertungskriterien Hüllrohrantrieb

Variante1234
Realisierbarkeit4300
Einfluss auf die Turmhöhe4113
Ähnlichkeit mit Schneckenantrieb4110
Kosten4040
Einfachheit0344
Richtungswechselfähigkeit4243
Zuverlässigkeit der Linearführung4443
Sicherheit der Anwender1234
Fertigungsaufwand4300
Reinigungsaufwand1034
Lösungsbewertung Hüllrohrantrieb

Variante1234
Bewertung3,791,521,521,03
Gesamtwertung Hüllrohrantrieb

Funktionsstruktur Bohrkopf
Funktionsstruktur Bohrkopf

morphologischer Kasten Bohrkopf
morphologischer Kasten Bohrkopf

KriteriumWertigkeit
LinientreueEs soll eine Variante bevorzugt werden, welche eine gerade Bohrung ohne übermäßige Formabweichungen ermöglicht
RealisierbarkeitDie Möglichkeit der Realisierung des vorgeschlagenen Konzeptes soll hier bewertet werden. Dazu gehören die Fertigungsmöglichkeiten und die Erfahrung in deren Anwendung. Der Fertigungsaufwand soll separat bewertet werden.
MomententstehungEine Lösungsvariante mit einem Moment außerhalb des Bohrungsmittelpunktes soll hier wegen der Gefahr der Formabweichung negativ bewertet werden.
Umgang mit SteinenSteine, die von der Schnecke gefördert werden könnten, sollten auch von dem Bohrkopf gelöst werden können. Dazu gehört die Möglichkeit der Geschwindigkeitsregelung.
StoffflussDer Stofffluss der Erde sollte durch die verschiedenen Formelemnte nicht weiter beeinträchtigt werden, als es die Förderschnecke bereits bewirkt.
AnfälligkeitEin Bohrkopf sollte nicht durch ständiges Ausfallen auffallen. Sollten bereits bei der Konzeptionierung Bedenken entstehen, so sollte das Konzept negativ bewertet werden.
ErsetzbarkeitErsetzbare Schneiden erhöhen die Lebensdauer des Bohrkopfträgers. Sollte eine Schneide nicht ersetzbar sein, so ist zu bewerten wie hoch der Aufwand des Auftragsschweißens an der Schneide ist.
VerschleißEin hoher zu erwartende Verschleiß sollte als negatives Kriterium in die Vorzugsvariantenauswahl eingehen.
EinfachheitEine besonders unkomplizierte Variante wird besonders gerne gesehen.
FertigungsaufwandDer Fertigungsaufwand soll hier von der Bewertung der Realisierbarkeit getrennt bewertet werden, damit ein sehr gutes Konzept nicht wegen hohem Fertigungsaufwand verworfen werden soll.
Bewertungskriterien Bohrkopf

KriteriumWertigkeit
Linientreue0,25
Realisierbarkeit0,24
Momententstehung0,23
Umgang mit Steinen0,16
Stofffluss0,03
Anfälligkeit0,03
Ersetzbarkeit0,02
Verschleiß0,02
Einfachheit0,01
Fertigungsaufwand0,01
Wertigkeiten Bewertungskriterien Bohrkopf

Variante1234
Linientreue1234
Realisierbarkeit4214
Momententstehung0342
Umgang mit Steinen3103
Stofffluss3213
Anfälligkeit3303
Ersetzbarkeit3202
Verschleiß2123
Einfachheit4204
Fertigungsaufwand3103
Lösungsbewertung Bohrkopf

Variante1234
Bewertung2,042,071,983,25
Gesamtwertung Bohrkopf

Im brainstorming können bekannte und mögliche Lösungen erwogen werden. Mit out of the box thinking sollten auch Methoden erfasst werden, welche in bekannten Bohrverfahren keine Anwendung finden. Es gilt Vorurteile aufzulösen und bevorzugte Methoden in Frage zu stellen. Auch Ansätze welche in der Bohrtechnik keine Anwendung finden können verfolgt werden, um Vergleichsmöglichkeiten zu bilden. Freie Phantasie und Intuition sollen dem Auswahlverfahren umfangreiche Lösungsvorschläge bereiten. Folgende Grafiken stellen exemplarisch verschiedene Einzelkonzepte bildhaft dar.
KraftkopfSperrklinkePneumatikzangeZange mit ReinigungsdüseZange mit EndschalterZugmittelgetriebeFlanschQuerbolzenverbindungZangeNutfederPositionsschalterElektromagnetPleulstangeZangePositionsschalterBajonettSchneckenmotorKraftkopfführungKraftkopfführungSeilwindeSchneidenKraftkopfführungZahnstangenDifferenzseilwindenVerriegelungPleulstangeSeitenschneidenKegelgewindeKugellagerVierkantverbindungsymmetrische SchneidenBajonettverriegelungfedergeführte SchneidenAußenhakensymmetrische ZangeBolzenverbindungZylindergewindeDüsenzangeKraftkopfführungAußenrohrschneidenKupplungFlaschenzugrollenSperrklinkenverbindungversetzte SeitenschneidenPositionsschalterNutfedernHakenlochSchneckenanfangMomentübertragungSchneckenteilstückHydraulikzylinderVerriegelungLuftlöcherMomentübertragungInnenverriegelungDurchmessererweiterungfedergeführte SchneidenZahnstangenLuftlöcherLuftdüsenkonischer Schneckenanfangstumpfer SchneckenanfangGewindespindelRotarytischspitzer SchneckenanfangGewindespindelhubSpindelschemaZahnstangeSchneckenteilstückKugellinearführungZylinderhubGleitlinearführungRollenlinearführung
Nicht nur physikalische Grenzen und Vorgaben bestimmen den Konzeptrahmen. Neben den Anforderungslisten und Wertegerechtheiten stellen auch vorgegebene Geometrien und Eigenschaften von Einkaufsteilen und -baugruppen zu befolgende Richtlinien dar. Exemplarisch folgen Abbildungen eines langsamlaufenden Drehstrommotores. Dessen Geometrie ergibt sich aus den geforderten Leistungsmerkmalen und muss entsprechend der Ausführung berücksichtigt werden. Auch auf die Konvektion der Kühlung ist Rücksicht zu nehmen.
DrehstrommotorDrehstrommotorDrehstrommotorDrehstrommotorDrehstrommotorDrehstrommotorDrehstrommotor
Eine Prüfung der Gesamtkonzepte auf vollständige Erfüllung Wertegerechtheiten ist abschließend durchzuführen. Insbesondere geometrische Konflikte und Abmaße der Bohranlage können erst im Gesamtkonzept bewertet werden.
Gesamtkonzept
Zurück zum Seitenverzeichnis
Simon Hebborn
Dorfstraße 9, 06333 Stadt Arnstein OT Wiederstedt
017654767412
118/229/04469
Impressum, Folgen Sie uns auf Google plus und Facebook , Simon Hebborn bei Google plus, betreut.de, Facebook und XING , 017654767412 bei anrufer.info, Dorfstraße 9 bei Google maps, geothermiebau.de bei Webutation, Webwiki und WOT , Validierungsnachweise HTML und CSS