Zurück zum Seitenverzeichnismorphologischer Kasten
1) Einleitung2) Entscheidungsfindung nach Baugruppen
2.1) Schneckenverbindung
2.1.1) Funktionsstruktur Schneckenverbindung2.1.2) morphologischer Kasten Schneckenverbindung2.1.3) Bewertungskriterien Schneckenverbindung2.1.2) Wertigkeiten Bewertungskriterien Schneckenverbindung2.1.5) Lösungsbewertung Schneckenverbindung2.1.6) Gesamtwertung Schneckenverbindung2.2) Schneckenarretierung
2.2.1) Funktionsstruktur Schneckenarretierung2.2.2) morphologischer Kasten Schneckenarretierung2.2.3) Bewertungskriterien Schneckenarretierung2.2.4) Wertigkeiten Bewertungskriterien Schneckenarretierung2.2.5) Lösungsbewertung Schneckenarretierung2.2.6) Gesamtwertung Schneckenarretierung2.3) Schneckenantrieb
2.3.1) Funktionsstruktur Schneckenantrieb2.3.2) morphologischer Kasten Schneckenantrieb2.3.3) Bewertungskriterien Schneckenantrieb2.3.4) Wertigkeiten Bewertungskriterien Schneckenantrieb2.3.5) Lösungsbewertung Schneckenantrieb2.3.6) Gesamtwertung Schneckenantrieb2.4) Hüllrohrantrieb
2.4.1) Funktionsstruktur Hüllrohrantrieb2.4.2) morphologischer Kasten Hüllrohrantrieb2.4.3) Bewertungskriterien Hüllrohrantrieb2.4.4) Wertigkeiten Bewertungskriterien Hüllrohrantrieb2.4.5) Lösungsbewertung Hüllrohrantrieb2.4.6) Gesamtwertung Hüllrohrantrieb2.5) Bohrkopf
2.5.1) Funktionsstruktur Bohrkopf2.5.2) morphologischer Kasten Bohrkopf2.5.3) Bewertungskriterien Bohrkopf2.5.4) Wertigkeiten Bewertungskriterien Bohrkopf2.5.5) Lösungsbewertung Bohrkopf2.5.6) Gesamtwertung Bohrkopf3) Ideensammlung4) Vorgaben externer Hersteller5) Prüfung des GesamtkonzeptesMorphologische Kästen in der Konstruktion dienen unter Anderem der über Intuition hinausgehenden Lösungsfindung. Desweiteren ermöglichen diese eine nachvollziebare Dokumentation von Entscheidungen. Dieser Artikel ist einzig zur Inspiration gedacht. Da die Lösungsvorschläge ohne genaue Kenntnis angewandter Methoden erstellt wurden, gibt es entsprechend viele out of the box Vorschläge.
![Funktionsstruktur Schneckenverbindung](Ba.png)
Funktionsstruktur Schneckenverbindung
Stoffflüsse werden mit doppelten, Energie- oder Kraftwege mit durchgezogenen und Informationsflüsse mit gestrichelten Pfeilen dargestellt.
![morphologischer Kasten Schneckenverbindung](BA.png)
morphologischer Kasten Schneckenverbindung
Kriterium | Beschreibung |
Realisierbarkeit | Es soll entschieden werden, ob die Verbindung mit den gegebenen Mitteln überhaupt realisiert werden kann. |
Sicherheit gegen ungewolltes Lösen | Der Verlust der Schnecken soll unbedingt vermieden werden. |
Sicherheitsbeiwert Längskraft | Es soll die Möglichkeit geprüft werden eine Längskraft zu übertragen die annähernd der der Rohre selbst entspricht. |
Sicherheitsbeiwert Moment | Das übertragbare Moment soll dem übertragbaren Moment des Rohres entsprechen. |
Automatisierbarkeit | Es soll der Aufwand zum automatischen Entriegeln bewertet werden. |
Stofffluss | Hier soll untersucht werden wie die Verbindung durch ihre Geometrie die Bewegung des Förderhilfsmittels im Inneren und die der Erde auf der Schnecke negativ beeinflusst. |
Fertigungsaufwand | Der Fertigungsaufwand soll aus dem Entscheidungskriterium der Realisierbarkeit ausgenommen und separat betrachtet werden. Eine besonders gute Verbindung soll durch eventuellen hohen Fertigungsaufwand nicht mit mangelnder Realisierbarkeit begründet verworfen werden. |
Entriegelngssicherheit | Die Entriegelungssicherheit ist ein getrennt betrachtetes Kriterium auf Sicherheit gegen Lösen der Verbindung und Automatisierbarkeit. Es soll entschieden werden, wie stark die Verlustsicherheit sich z.B. durch Reibung auf die Automatisierbarkeit auswirkt. |
Möglichkeit der Querschnittsveränderung | Hier soll geprüft werden, ob eine nachträgliche Erhöhung der Anzahl der Schneckenteilstücke und damit der Verlängerung der gesamten Schnecke durch eine Querschnittsveränderung der zusätzlichen Teilstücke, was eine geringere Masse pro Teilstück bedeutet, ermöglicht. |
Möglichkeit der Schneckenarretierung | Hier soll entschieden werden, ob die Verbindung eine Schneckenabfangsfunktion negativ beeinträchtigt oder nicht. |
Bewertungskriterien Schneckenverbindung
Kriterium | Wertigkeit |
Realisierbarkeit | 0,20 |
Sicherheit gegen ungewolltes Lösen | 0,20 |
Sicherheitsbeiwert Längskraft | 0,15 |
Sicherheitsbeiwert Moment | 0,15 |
Automatisierbarkeit | 0,10 |
Stofffluss | 0,09 |
Fertigungsaufwand | 0,05 |
Entriegelungssicherheit | 0,03 |
Möglichkeit der Querschnittsveränderung | 0,02 |
Möglichkeit der Schneckenarretierung | 0,01 |
Wertigkeiten Bewertungskriterien Schneckenverbindung
Variante | 1.1 | 1.2 | 1.3 | 1.4 | 2.1 | 2.2 | 2.3 | 2.4 |
Realisierbarkeit | 0 | 3 | 2 | 3 | 4 | 2 | 4 | 2 |
Sicherheit gegen ungewolltes Lösen | 1 | 2 | 3 | 4 | 2 | 0 | 2 | 2 |
Sicherheitsbeiwert Längskraft | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 0 | 3 | 2 |
Sicherheitsbeiwert Moment | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 4 | 3 | 2 |
Automatisierbarkeit | 2 | 3 | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 4 |
Stofffluss | 1 | 3 | 3 | 1 | 3 | 0 | 0 | 4 |
Fertigungsaufwand | 0 | 4 | 2 | 2 | 4 | 1 | 4 | 0 |
Entriegelungssicherheit | 0 | 3 | 4 | 3 | 0 | 0 | 0 | 4 |
Möglichkeit der Querschnittsveränderung | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 0 | 2 | 0 |
Möglichkeit der Schneckenarretierung | 3 | 4 | 3 | 3 | 2 | 4 | 4 | 2 |
Lösungsbewertung Schneckenverbindung
Variante | 1.1 | 1.2 | 1.3 | 1.4 | 2.1 | 2.2 | 2.3 | 2.4 |
Bewertung | 1,18 | 2,71 | 2,78 | 2,97 | 2,63 | 1,09 | 2,38 | 1,09 |
Gesamtwertung Schneckenverbindung
![Funktionsstruktur Schneckenarretierung](Bb.png)
Funktionsstruktur Schneckenarretierung
![morphologischer Kasten Schneckenarretierung](BB.png)
morphologischer Kasten Schneckenarretierung
Kriterium | Beschreibung |
Realisierbarkeit | Es soll entschieden werden, ob die Arretierung mit den gegebenen Mitteln überhaupt realisiert werden kann. |
Sicherheit gegen ungewolltes Lösen | Der Verlust der Schnecken soll unbedingt vermieden werden. |
Sicherheitsbeiwert Gewichtskraft | Es soll geschätzt werden, ob die beweglichen Teile die Schnecke tragen können. |
Sicherheitsbeiwert Moment | Es soll eingeschätzt werden, ob das durch das Lösen des Bajonettes entstehende Moment die Arretierung beeinträchtigt. |
Einfachheit der Bewegungen | Es sollen möglichst wenige Bewegungen nötig sein. |
Zuverlässigkeit der Arretierung | Es soll entschieden werden wie zuverlässig die Methode auf Dauer ist. |
Fertigungsaufwand | Der Fertigungsaufwand soll aus dem Entscheidungskriterium der Realisierbarkeit ausgenommen und separat betrachtet werden. Eine besonders gute Arretierung soll durch eventuellen hohen Fertigungsaufwand nicht mit mangelnder Realisierbarkeit begründet verworfen werden. |
Einfluss auf den Stofffluss | Hier soll eingeschätzt werden wie sich die Schneckenseitige Verbindungsstelle auf den Stofffluss auswirkt. |
Zuverlässigkeit der Reinigung | Es soll die Reinigungsmethode bewertet werden. |
Anzahl der Steuerungsarten | Hier wird die Notwendigkeit der Pressluft oder des Wassers negativ in die Bewertung aufgenommen, da diese zusätzliche Versorgungen erfordern. |
Bewertungskriterien Schneckenarretierung
Kriterium | Wertigkeit |
Realisierbarkeit | 0,21 |
Sicherheit gegen ungewolltes Lösen | 0,19 |
Sicherheitsbeiwert Gewichtskraft | 0,16 |
Sicherheitsbeiwert Moment | 0,12 |
Einfachheit der Bewegungen | 0,12 |
Zuverlässigkeit der Arretierung | 0,09 |
Fertigungsaufwand | 0,05 |
Einfluss auf den Stofffluss | 0,03 |
Zuverlässigkeit der Reinigung | 0,02 |
Anzahl der Steuerungsarten | 0,01 |
Wertigkeiten Bewertungskriterien Schneckenarretierung
Variante | 1 | 2 | 3 | 4 |
Realisierbarkeit | 2 | 3 | 0 | 3 |
Sicherheit gegen ungewolltes Lösen | 2 | 4 | 1 | 0 |
Sicherheitsbeiwert Gewichtskraft | 4 | 4 | 1 | 3 |
Sicherheitsbeiwert Moment | 4 | 4 | 4 | 1 |
Einfachheit der Bewegungen | 3 | 4 | 2 | 1 |
Zuverlässigkeit der Arretierung | 2 | 3 | 1 | 0 |
Fertigungsaufwand | 4 | 3 | 3 | 3 |
Einfluss auf den Stofffluss | 3 | 1 | 4 | 1 |
Zuverlässigkeit der Reinigung | 1 | 4 | 4 | 4 |
Anzahl der Steuerungsarten | 4 | 0 | 1 | 2 |
Lösungsbewertung Schneckenarretierung
Variante | 1 | 2 | 3 | 4 |
Bewertung | 2,81 | 3,52 | 1,52 | 1,63 |
Gesamtwertung Schneckenarretierung
![Funktionsstruktur Schneckenantrieb](Bc.png)
Funktionsstruktur Schneckenantrieb
![morphologischer Kasten Schneckenantrieb](BC.png)
morphologischer Kasten Schneckenantrieb
Kriterium | Beschreibung |
Realisierbarkeit | Es soll entschieden werden, ob der Schneckenantrieb mit den gegebenen Mitteln überhaupt realisiert werden kann. |
Einfluss auf die Turmhöhe | Die Methode soll der Anforderung einer kleinen Gesamthöhe des Turmes unbedingt gerecht werden. |
Kosten | Hier sollen enorm teure Bauelemente negativ in die Bewertung eingehen. |
Einfachheit | Eine besonders einfache Lösungsvariante ist am besten. |
Realisierbarkeit von Richtungswechseln | Hier soll entschieden werden, wie gut sich die Variante auf Richtungswechsel in der Linearführung einstellen kann. Dazu gehört auch die Möglichkeit eine Kraftmessung zu realisieren, was einen definierbaren Schlupf voraussetzt. |
Realisierbarkeit der Momentübertragung | Hier soll geprüft werden, ob die Momentübertragung die auftretenden Kräfte aufnehmen kann. |
Zuverlässigkeit der Linearführung | Dazu gehört auch die Bewertung über die Anfälligkeit gegenüber Verunreinigungen. |
Sicherheit der Anwender | Die Unfallgefahr soll hier eingeschätzt und negativ bewertet werden. |
Fertigungsaufwand | Der Fertigungsaufwand soll separat betrachtet werden und nicht mit in die Entscheidung über die Realisierbarkeit mit einfließen, weil ein besonders guter Antrieb nicht wegen etwas höherem Fertigungsaufwand verworfen werden voll. |
Reinigungsaufwand | Neben den bereits in die wichtigeren Kriterien eingeflossenen Verunreinigungen soll hier die Möglichkeit der Beseitigung dieser bewertet werden. |
Bewertungskriterien Schneckenantrieb
Kriterium | Wertigkeit |
Realisierbarkeit | 0,28 |
Einfluss auf die Turmhöhe | 0,28 |
Kosten | 0,15 |
Einfachheit | 0,15 |
Realisierbarkeit von Richtungswechseln | 0,03 |
Realisierbarkeit der Momentübertragung | 0,03 |
Zuverlässigkeit der Linearführung | 0,03 |
Sicherheit der Anwender | 0,02 |
Fertigungsaufwand | 0,02 |
Reinigungsaufwand | 0,01 |
Wertigkeiten Bewertungskriterien Schneckenantrieb
Variante | 1 | 2 | 3 | 4 |
Realisierbarkeit | 4 | 2 | 0 | 1 |
Einfluss auf die Turmhöhe | 4 | 4 | 2 | 2 |
Kosten | 3 | 1 | 2 | 0 |
Einfachheit | 1 | 3 | 3 | 3 |
Realisierbarkeit von Richtungswechseln | 1 | 4 | 4 | 1 |
Realisierbarkeit der Momentübertragung | 2 | 2 | 3 | 4 |
Zuverlässigkeit der Linearführung | 4 | 4 | 4 | 1 |
Sicherheit der Anwender | 2 | 3 | 3 | 3 |
Fertigungsaufwand | 4 | 1 | 0 | 2 |
Reinigungsaufwand | 2 | 2 | 3 | 4 |
Lösungsbewertung Schneckenantrieb
Variante | 1 | 2 | 3 | 4 |
Bewertung | 3,19 | 2,68 | 1,73 | 1,61 |
Gesamtwertung Schneckenantrieb
![Funktionsstruktur Hüllrohrantrieb](Bd.png)
Funktionsstruktur Hüllrohrantrieb
![morphologischer Kasten Hüllrohrantrieb](BD.png)
morphologischer Kasten Hüllrohrantrieb
Kriterium | Wertigkeit |
Realisierbarkeit | Es soll entschieden werden, ob der Hüllrohrantrieb mit den gegebenen Mitteln überhaupt realisiert werden kann. |
Einfluss auf die Turmhöhe | Die Methode soll der Anforderung einer kleinen Gesamthöhe des Turmes unbedingt gerecht werden. |
Ähnlichkeit mit Schneckenantrieb | Der Einfachheit wegen sollte das Konzept des Hüllrohrantriebesantriebes dem des Schneckenantriebes ähneln, damit es nicht zu viele verschiedene Maschinenelemente gibt. So soll die Übersichtlichkeit behalten werden und eine geringe Anzahl von verschiedenen Ersatzteilen bewahrt werden. |
Kosten | Sowohl Fertigungs- als auch Betriebskosten sollten sich nicht als allzu unwirtschaftlich erweisen. |
Einfachheit | Die Lösung sollte nicht zu kompliziert werden. |
Richtungswechselfähigkeit | Die Kräfte und Momente welche auf das Hüllrohr ausgeübt werden müssen unbedingt umgekehrt werden können. |
Zuverlässigkeit der Linearführung | Dazu gehört auch die Bewertung über die Anfälligkeit gegenüber Verunreinigungen. |
Sicherheit der Anwender | Die Unfallgefahr soll hier eingeschätzt und negativ bewertet werden. |
Fertigungsaufwand | Der Fertigungsaufwand soll separat betrachtet werden und nicht mit in die Entscheidung über die Realisierbarkeit mit einfließen, weil ein besonders guter Antrieb nicht wegen etwas höherem Fertigungsaufwand verworfen werden soll. |
Reinigungsaufwand | Neben den bereits in die wichtigeren Kriterien eingeflossenen Verunreinigungen soll hier die Möglichkeit der Beseitigung dieser bewertet werden. |
Bewertungskriterien Hüllrohrantrieb
Kriterium | Wertigkeit |
Realisierbarkeit | 0,25 |
Einfluss auf die Turmhöhe | 0,24 |
Ähnlichkeit mit Schneckenantrieb | 0,23 |
Kosten | 0,16 |
Einfachheit | 0,03 |
Richtungswechselfähigkeit | 0,03 |
Zuverlässigkeit der Linearführung | 0,02 |
Sicherheit der Anwender | 0,02 |
Fertigungsaufwand | 0,01 |
Reinigungsaufwand | 0,01 |
Wertigkeiten Bewertungskriterien Hüllrohrantrieb
Variante | 1 | 2 | 3 | 4 |
Realisierbarkeit | 4 | 3 | 0 | 0 |
Einfluss auf die Turmhöhe | 4 | 1 | 1 | 3 |
Ähnlichkeit mit Schneckenantrieb | 4 | 1 | 1 | 0 |
Kosten | 4 | 0 | 4 | 0 |
Einfachheit | 0 | 3 | 4 | 4 |
Richtungswechselfähigkeit | 4 | 2 | 4 | 3 |
Zuverlässigkeit der Linearführung | 4 | 4 | 4 | 3 |
Sicherheit der Anwender | 1 | 2 | 3 | 4 |
Fertigungsaufwand | 4 | 3 | 0 | 0 |
Reinigungsaufwand | 1 | 0 | 3 | 4 |
Lösungsbewertung Hüllrohrantrieb
Variante | 1 | 2 | 3 | 4 |
Bewertung | 3,79 | 1,52 | 1,52 | 1,03 |
Gesamtwertung Hüllrohrantrieb
![Funktionsstruktur Bohrkopf](Be.png)
Funktionsstruktur Bohrkopf
![morphologischer Kasten Bohrkopf](BE.png)
morphologischer Kasten Bohrkopf
Kriterium | Wertigkeit |
Linientreue | Es soll eine Variante bevorzugt werden, welche eine gerade Bohrung ohne übermäßige Formabweichungen ermöglicht |
Realisierbarkeit | Die Möglichkeit der Realisierung des vorgeschlagenen Konzeptes soll hier bewertet werden. Dazu gehören die Fertigungsmöglichkeiten und die Erfahrung in deren Anwendung. Der Fertigungsaufwand soll separat bewertet werden. |
Momententstehung | Eine Lösungsvariante mit einem Moment außerhalb des Bohrungsmittelpunktes soll hier wegen der Gefahr der Formabweichung negativ bewertet werden. |
Umgang mit Steinen | Steine, die von der Schnecke gefördert werden könnten, sollten auch von dem Bohrkopf gelöst werden können. Dazu gehört die Möglichkeit der Geschwindigkeitsregelung. |
Stofffluss | Der Stofffluss der Erde sollte durch die verschiedenen Formelemnte nicht weiter beeinträchtigt werden, als es die Förderschnecke bereits bewirkt. |
Anfälligkeit | Ein Bohrkopf sollte nicht durch ständiges Ausfallen auffallen. Sollten bereits bei der Konzeptionierung Bedenken entstehen, so sollte das Konzept negativ bewertet werden. |
Ersetzbarkeit | Ersetzbare Schneiden erhöhen die Lebensdauer des Bohrkopfträgers. Sollte eine Schneide nicht ersetzbar sein, so ist zu bewerten wie hoch der Aufwand des Auftragsschweißens an der Schneide ist. |
Verschleiß | Ein hoher zu erwartende Verschleiß sollte als negatives Kriterium in die Vorzugsvariantenauswahl eingehen. |
Einfachheit | Eine besonders unkomplizierte Variante wird besonders gerne gesehen. |
Fertigungsaufwand | Der Fertigungsaufwand soll hier von der Bewertung der Realisierbarkeit getrennt bewertet werden, damit ein sehr gutes Konzept nicht wegen hohem Fertigungsaufwand verworfen werden soll. |
Bewertungskriterien Bohrkopf
Kriterium | Wertigkeit |
Linientreue | 0,25 |
Realisierbarkeit | 0,24 |
Momententstehung | 0,23 |
Umgang mit Steinen | 0,16 |
Stofffluss | 0,03 |
Anfälligkeit | 0,03 |
Ersetzbarkeit | 0,02 |
Verschleiß | 0,02 |
Einfachheit | 0,01 |
Fertigungsaufwand | 0,01 |
Wertigkeiten Bewertungskriterien Bohrkopf
Variante | 1 | 2 | 3 | 4 |
Linientreue | 1 | 2 | 3 | 4 |
Realisierbarkeit | 4 | 2 | 1 | 4 |
Momententstehung | 0 | 3 | 4 | 2 |
Umgang mit Steinen | 3 | 1 | 0 | 3 |
Stofffluss | 3 | 2 | 1 | 3 |
Anfälligkeit | 3 | 3 | 0 | 3 |
Ersetzbarkeit | 3 | 2 | 0 | 2 |
Verschleiß | 2 | 1 | 2 | 3 |
Einfachheit | 4 | 2 | 0 | 4 |
Fertigungsaufwand | 3 | 1 | 0 | 3 |
Lösungsbewertung Bohrkopf
Variante | 1 | 2 | 3 | 4 |
Bewertung | 2,04 | 2,07 | 1,98 | 3,25 |
Gesamtwertung Bohrkopf
Im brainstorming können bekannte und mögliche Lösungen erwogen werden. Mit out of the box thinking sollten auch Methoden erfasst werden, welche in bekannten Bohrverfahren keine Anwendung finden. Es gilt Vorurteile aufzulösen und bevorzugte Methoden in Frage zu stellen. Auch Ansätze welche in der Bohrtechnik keine Anwendung finden können verfolgt werden, um Vergleichsmöglichkeiten zu bilden. Freie Phantasie und Intuition sollen dem Auswahlverfahren umfangreiche Lösungsvorschläge bereiten. Folgende Grafiken stellen exemplarisch verschiedene Einzelkonzepte bildhaft dar.
![Kraftkopf Kraftkopf](Bt.png)
![Sperrklinke Sperrklinke](By.png)
![Pneumatikzange Pneumatikzange](bc.png)
![Zange mit Reinigungsdüse Zange mit Reinigungsdüse](Bi.png)
![Zange mit Endschalter Zange mit Endschalter](bB.png)
![Zugmittelgetriebe Zugmittelgetriebe](bd.png)
![Flansch Flansch](Br.png)
![Querbolzenverbindung Querbolzenverbindung](Bs.png)
![Zange Zange](bH.png)
![Nutfeder Nutfeder](BS.png)
![Positionsschalter Positionsschalter](bJ.png)
![Elektromagnet Elektromagnet](bo.png)
![Pleulstange Pleulstange](be.png)
![Zange Zange](BQ.png)
![Positionsschalter Positionsschalter](bI.png)
![Bajonett Bajonett](bm.png)
![Schneckenmotor Schneckenmotor](bi.png)
![Kraftkopfführung Kraftkopfführung](bp.png)
![Kraftkopfführung Kraftkopfführung](bM.png)
![Seilwinde Seilwinde](BY.png)
![Schneiden Schneiden](bA.png)
![Kraftkopfführung Kraftkopfführung](bP.png)
![Zahnstangen Zahnstangen](bf.png)
![Differenzseilwinden Differenzseilwinden](bn.png)
![Verriegelung Verriegelung](bj.png)
![Pleulstange Pleulstange](Bw.png)
![Seitenschneiden Seitenschneiden](bF.png)
![Kegelgewinde Kegelgewinde](Bz.png)
![Kugellager Kugellager](bO.png)
![Vierkantverbindung Vierkantverbindung](Bj.png)
![symmetrische Schneiden symmetrische Schneiden](bG.png)
![Bajonettverriegelung Bajonettverriegelung](bl.png)
![federgeführte Schneiden federgeführte Schneiden](Bx.png)
![Außenhaken Außenhaken](Bg.png)
![symmetrische Zange symmetrische Zange](bh.png)
![Bolzenverbindung Bolzenverbindung](Bm.png)
![Zylindergewinde Zylindergewinde](BX.png)
![Düsenzange Düsenzange](bE.png)
![Kraftkopfführung Kraftkopfführung](bN.png)
![Außenrohrschneiden Außenrohrschneiden](bC.png)
![Kupplung Kupplung](BP.png)
![Flaschenzugrollen Flaschenzugrollen](bk.png)
![Sperrklinkenverbindung Sperrklinkenverbindung](bg.png)
![versetzte Seitenschneiden versetzte Seitenschneiden](BO.png)
![Positionsschalter Positionsschalter](bD.png)
![Nutfedern Nutfedern](Bv.png)
![Hakenloch Hakenloch](BZ.png)
![Schneckenanfang Schneckenanfang](BU.png)
![Momentübertragung Momentübertragung](bL.png)
![Schneckenteilstück Schneckenteilstück](Bh.png)
![Hydraulikzylinder Hydraulikzylinder](BT.png)
![Verriegelung Verriegelung](BM.png)
![Luftlöcher Luftlöcher](Bo.png)
![Momentübertragung Momentübertragung](Bq.png)
![Innenverriegelung Innenverriegelung](BW.png)
![Durchmessererweiterung Durchmessererweiterung](BL.png)
![federgeführte Schneiden federgeführte Schneiden](Bp.png)
![Zahnstangen Zahnstangen](bb.png)
![Luftlöcher Luftlöcher](BR.png)
![Luftdüsen Luftdüsen](Bu.png)
![konischer Schneckenanfang konischer Schneckenanfang](Bl.png)
![stumpfer Schneckenanfang stumpfer Schneckenanfang](BJ.png)
![Gewindespindel Gewindespindel](Bn.png)
![Rotarytisch Rotarytisch](BV.png)
![spitzer Schneckenanfang spitzer Schneckenanfang](BI.png)
![Gewindespindelhub Gewindespindelhub](bK.png)
![Spindelschema Spindelschema](BH.png)
![Zahnstange Zahnstange](BN.png)
![Schneckenteilstück Schneckenteilstück](BF.png)
![Kugellinearführung Kugellinearführung](Bk.png)
![Zylinderhub Zylinderhub](BG.png)
![Gleitlinearführung Gleitlinearführung](BK.png)
![Rollenlinearführung Rollenlinearführung](Bf.png)
Nicht nur physikalische Grenzen und Vorgaben bestimmen den Konzeptrahmen. Neben den Anforderungslisten und Wertegerechtheiten stellen auch vorgegebene Geometrien und Eigenschaften von Einkaufsteilen und -baugruppen zu befolgende Richtlinien dar. Exemplarisch folgen Abbildungen eines langsamlaufenden Drehstrommotores. Dessen Geometrie ergibt sich aus den geforderten Leistungsmerkmalen und muss entsprechend der Ausführung berücksichtigt werden. Auch auf die Konvektion der Kühlung ist Rücksicht zu nehmen.
![Drehstrommotor Drehstrommotor](bq.png)
![Drehstrommotor Drehstrommotor](bQ.png)
![Drehstrommotor Drehstrommotor](bR.png)
![Drehstrommotor Drehstrommotor](bs.png)
![Drehstrommotor Drehstrommotor](bS.png)
![Drehstrommotor Drehstrommotor](bt.png)
![Drehstrommotor Drehstrommotor](bT.png)
Eine Prüfung der Gesamtkonzepte auf vollständige Erfüllung Wertegerechtheiten ist abschließend durchzuführen. Insbesondere geometrische Konflikte und Abmaße der Bohranlage können erst im Gesamtkonzept bewertet werden.
Zurück zum Seitenverzeichnis
Simon Hebborn
Dorfstraße 9, 06333 Stadt Arnstein OT Wiederstedt
017654767412
info@geothermiebau.de
118/229/04469
Impressum,
Folgen Sie uns auf Google plus und
Facebook ,
Simon Hebborn bei Google plus,
betreut.de,
Facebook und
XING ,
017654767412 bei anrufer.info,
Dorfstraße 9 bei Google maps,
geothermiebau.de bei Webutation,
Webwiki und
WOT ,
Validierungsnachweise HTML und
CSS